Fachtagung "Erfolgreich Vernehmen" 2025

Vom 28. bis 30. April 2025 fand an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg die Fachtagung „Erfolgreich Vernehmen“ statt. Die Tagung wurde gemeinsam von der Brandenburger Hochschule und dem FÖPS Berlin ausgerichtet. 

Das vollständige, gedruckte Programm der Tagung können Sie hier (PDF) nachlesen. Einen zusammenfassenden Bericht der Tagung finden Sie hier.  

Im Folgenden die freigegebenen Videos und Präsentationen der Tagung.

Tag 1: Die Grundlagen: Erfolgreiche Vernehmung aus wissenschaftlicher Perspektive

Begrüßung und Vorstellung des Programms
Birgitta Sticher, Stefan Schade & Ralf Alleweldt

Grußwort der Präsidentin der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Heike Wagner

Thimna Klatt: Gedächtnispsychologische Grundlagen der polizeilichen Vernehmung

Präsentation zum Vortrag von Thimna Klatt (PDF)

 

Teresa Schneider: Falsche Geständnisse: Wenn Vernehmungstaktiken zum Risiko werden

 

Ralf Alleweldt: Polizeiliche Vernehmung und Menschenrechtsschutz

Präsentation zum Vortrag von Ralf Alleweldt (PDF)

 

Birgitta Sticher: Die Untersuchende Vernehmung als wissenschaftlicher Standard für die Polizeiarbeit!?

Präsentation zum Vortrag von Birgitta Sticher (PDF)

 

Tag 2: Die Umsetzung: Wie wird Vernehmung in der Polizei trainiert?

Workshop 1: Förderung der Erinnerungsleistung beim Erhalt von Narrativen
Bernd Körber & Sabine Schildein
Präsentation zum Workshop Körber/Schildein (PDF)

Workshop 2: Basisschulung für kindgerechte Befragung
Beate Fröhlich-Weber & Birgitta Sticher
Präsentation zum Workshop Fröhlich-Weber/Sticher (PDF)

Workshop 3: Das Trainingsprogramm „3K – Kompetenz, Konzept und Kommunikation“
Markus M. Thielgen & Patrick Niegisch
Präsentation zum Workshop Thielgen/Niegisch (PDF)  

Workshop 4: Training mit virtuellen Kindern (ViContact)
Anett Tamm

Workshop 5: Eine Leerstelle des PEACE-Modells.Zur ethischen und praktischen Legitimität von Taktiken zur Überwindung von Aussagewiderstand
Günter Schicht
Präsentation zum Workshop Schicht (PDF)

Workshop 6: Traumainformierte Vernehmung bei Opferzeug:innen nach Erfahrungen sexueller Gewalt
Estelle Bockers
Präsentation zum Workshop Bockers (PDF)

Workshop 7: Spezialisierungsfortbildung „Vernehmen“
Lena Deller-Wessels

Workshop 8: Die Auswirkung der Erwartung auf die Vernehmungsdurchführung
Katja Schröder
 

Tag 3: Der Praxistransfer: Wie kommt Vernehmungsexpertise in die Polizeipraxis?

Thomas Gundlach: Das Modell VERITAS - Ergebnis der Konferenz der Kriminalistikdozierenden der Polizeien des Bundes und der Länder 

 

Podiumsdiskussion: Wissenstransfer in die Polizeipraxis: Ziele, Herausforderungen, Lösungswege
mit: Olaf Gaebel (Leiter Stab K, Polizeipräsidium Polizei Brandenburg), Sylke van Offern (Dezernatsleiterin LKA 13, Polizei Berlin), Juliane Grassmann (Co-Leitung des ZIW - Zentrums für Innovations- und Wissenschaftsmanagement der Polizei Berlin), Thomas Kasbaum (Polizeiakademie, Fachbereich I 3 Kriminalistik, Polizei Berlin), Eileen Kühl (Hochschule der Polizei Brandenburg, Weiterbildung mit Schwerpunkt Vernehmung), Jan Merkel (LKA 111 - Mordkommission, Polizei Berlin)
Moderation: Birgitta Sticher

 

Bernd Körber: Vernehmungskompetenz: Wege zu einem modularen Fortbildungskonzept  

Präsentation zum Vortrag von Bernd Körber (PDF)

 

Lennart May: Implementierung der Prinzipien zu effektiven Vernehmungen – Einblicke und Ideen aus dem Projekt ImpleMéndez 

 

Videobearbeitung: …