Aktuelle Veranstaltungen
Das FÖPS Berlin veranstaltet regelmäßig Werkstattgespräche und (inter)nationale Tagungen zu unterschiedlichen Themen der öffentlichen und privaten Sicherheit. Insbesondere der Austausch von Wissenschaft und Praxis steht hierbei im Mittelpunkt.
FÖPS Werkstattgespräch (Hybrid):
Polizei im Ausland (PIA)
Der individuelle und organisationale Nutzen internationaler Einsatzerfahrung
mit Prof. Dr. Anna Daun & Prof. Dr. Janine Neuhaus (FÖPS Berlin)
Dr. Julia Strasheim und Silke Aßmann, Leitung des Stabes PPr St I 3/Internationales im Polizeipräsidium Berlin
Dienstag, 8. Juli 2025 17.00 Uhr
Teilnahme vor Ort (HWR Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60 - Haus 6A, Raum 008) oder Online unter https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc
Thema des FOEPS Werkstattgesprächs sind die Auslandserfahrungen der Polizei Berlin. Die Landesbehörde leistet seit 30 Jahren einen Beitrag zur Europäischen Zusammenarbeit und zum Aufbau rechtstaatlicher Strukturen in fragilen Staaten. Das Werkstattgespräch richtet zunächst den Blick „nach innen“ und stellt die Arbeit des Fachstabs Internationales sowie die Ergebnisse des Projekts PIA, einer Kooperation von HWR und Polizei Berlin, vor. Die Studie untersucht, welchen Nutzen internationale Einsätze für die entsendende Organisation erbringen. Dafür wurden 130 Beamt:innen, die seit 1995 im Ausland für die Polizei Berlin im Einsatz waren, befragt und zusätzlich vertiefende Gruppen- und Einzelinterviews durchgeführt. Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Rückkehrer:innen von Auslandsaufenthalten in vielerlei Hinsicht profitieren: Sie bauen sprachliche Fähigkeiten aus, erweitern ihr Fachwissen, stärken die Persönlichkeit und erwerben interkulturelle Kompetenzen, die geeignet sind, sowohl die individuelle Karriereentwicklung als auch den Aufbau organisationaler Fähigkeiten zu unterstützen. Zentrale Ergebnisse des Projekts werden schließlich im Kontext aktueller Themen und Entwicklungen internationaler Polizeiarbeit (u.a. Ukraine) diskutiert.
Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin). Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Zuhörer:in begrüßen dürfen und Sie sich an der anschließenden Diskussion beteiligen. Eine Teilnahme ist entweder Online (ohne Voranmeldung) oder vor Ort in Präsenz möglich.
Teilnahme vor Ort
Die Veranstaltung findet am Campus Lichtenberg der HWR Berlin, Alt Friedrichsfelde 60 in Haus 6A, Raum 008 (Erdgeschoss) statt. Sie können an diesem Werkstattgespräch gern vor Ort teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie erreichen uns am besten über folgende ÖPNV-Verbindungen: Bus 108/194 (Bildungs- und Verwaltungszentrum), Bus 192 (Alt-Friedrichsfelde), U5 (Friedrichsfelde), S5/S7/S75 (Friedrichsfelde Ost) und Tram-Linien M17 / 27 (Alt-Friedrichsfelde / Rhinstraße).
Teilnahme Online
Die Veranstaltung wird über den BigBlueButton-Videokonferenzserver der HWR Berlin übertragen. Sie können daran über folgenden Link teilnehmen: https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc. Für die Online-Teilnahme brauchen Sie sich nicht anmelden, es werden auch keine Login-Daten benötigt. Der Meetingraum wird 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Um sich im Chat / an der Diskussion beteiligen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Link über Google Chrome oder Microsoft Edge aufzurufen – bei anderen Browsern kann es u.U. zu Einschränkungen kommen.
Präsentation der Studie „Polizei und Diskriminierung – Risiken, Forschungslücken, Handlungsempfehlungen“
22. Juli 2025 von 14.00 - 16.30 Uhr
Gemeinsame Online-Veranstaltung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und des FÖPS Berlin
Sieben Wissenschaftlerinnen des FÖPS Berlin haben im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes die Risiken von Diskriminierung durch polizeiliches Handeln in Deutschland untersucht. Die Studie „Polizei und Diskriminierung – Risiken, Forschungslücken, Handlungsempfehlungen“ wurde am 22.05.2025 veröffentlicht (https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2025/20250522_Polizeistudie.html).
Die Autor*innen der Studie werden die Ergebnisse der Untersuchung am 22.07.2025 (14-16:30 Uhr) im Rahmen einer Online-Veranstaltung, die gemeinsam mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ausgerichtet wird, vorstellen:
Programmablauf
14:00 Uhr Begrüßung durch die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman
14:15 - 15:00 Uhr Studienvorstellung Autor*innen HWR Berlin
15:00 - 15:45 Uhr Feedback von ausgewählten zivilgesellschaftlichen und staatlichen Stellen
15.45 - 16:30 Uhr Q&A / Möglichkeiten für Fragen und Austausch
Teilnahme
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://social.bscw.bund.de/pub/bscw.cgi/91012828.
Die Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung mit separater E-Mail.
Die Veranstaltung kann von Dolmetscher*innen der Deutschen Gebärdensprache begleitet werden. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten, geben Sie das bitte im entsprechenden Feld bei Ihrer Anmeldung über o.g. Link an.
Wir benötigen die Rückmeldung bzgl. einer Dolmetschung bitte bis zum 07.07.2025 um entsprechende Dolmetscher*innen beauftragen zu können.
Die Studie
Daniela Hunold, Hartmut Aden, Roman Thurn, Anja Berger, Claudius Ohder, Birgitta Sticher und Ekkehard Strauß: Polizei und Diskriminierung - Risiken, Forschungslücken, Handlungsempfehlungen. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin, Mai 2025
Langfassung der Studie als PDF
Eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der HWR Berlin und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Die Reihe der FÖPS-Werkstattgespräche wird im Sommersemester 2025 fortgesetzt. Der nächste Termine ist:
Dienstag, 8. Juli 2025
von 17 bis 19 Uhr am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Alt Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin).
Falls Sie über neue Termine / Ankündigungen gern per Mail informiert werden möchten, können Sie sich in unseren Newsletter eintragen lassen - schreiben Sie dazu bitte an eine Nachricht an foeps-office(at)hwr-berlin.de.