Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung 2021

Foto aus der Abschlussrunde der Nachwuchstagung

Am 4. und 5. März 2021 fand die diesjährige Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung statt. Die zweitägige Veranstaltung, die das FÖPS Berlin gemeinsam mit dem Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung sowie dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) veranstaltete, fand 2021 erstmals als Online-Veranstaltung statt. Mit insgesamt 11 Panels und 39 Vorträgen war die Tagung so breit aufgestellt wie nie zuvor und bot einen guten Überblick über die polizeiwissenschaftliche Forschung in Deutschland – aus verschiedenen Richtungen (politik- und rechtswissenschaftlich, soziologisch/ethnografisch, psychologisch …) und zu den unterschiedlichsten Themen. 

Die Beiträge der Tagung werden demnächst in einem Tagungsband veröffentlicht, der als Open Access-Publikation erscheint. Auf dieser Seite finden Sie jene Vorträge dokumentiert, die von den Referent*innen zur Veröffentlichung freigegeben wurden. (Einige Vorträge werden demnächst noch nachgereicht, sobald die Vortragenden dies freigegeben haben.)

  

  

Panel 1: Stress, Coping / Organisationskultur 
Moderation: Prof. Dr. Birgitta Sticher (HWR Berlin)

Weitere Vorträge in Panel 1:

  • „Harte Schale, knallharter Kern?" Eine Untersuchung des Medieneinflusses auf die persönliche und soziale Identität von Polizeibeamten unter besonderer Berücksichtigung von Angst und Gewalt 
    Alexandra Kern, Alexandra Urban, Henning Staar (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) 

   

Panel 2: Polizei und Rassismus / Rechtsextremismus 
Moderation: Dr. Daniela Hunold (DHPol) und Prof. Dr. Marschel Schöne (SIPS)

Vorträge im Panel 2 (ohne Aufzeichnung): 

  • Polizei und Rassismus – Wie verstehen deutsche Polizist*innen Rassismus?
    Alexander Bosch (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin)
  • Law in action 2.0 – Racial Profiling bei der allgemeinen Verkehrskontrolle
    Sarah Praunsmändel (Centre for Security and Society, Universität Freiburg)
  • Polizeiliches und sozialpädagogisches Handeln im Kontext des (jugendlichen) Rechtsextremismus der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
    Christin Jänicke (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin), Lucia Bruns (Alice-Salomon-Hochschule Berlin)
  • Disziplinarmaßnahmen gegen rechtsextreme Polizist*innen: Rechtliche Möglichkeiten und tatsächliche Durchführung
    Laura Wisser (Centre for Security and Society, Universität Freiburg)

   

Panel 3: Lebens- und Arbeitserfahrung (Frauen / Männer in der Polizei) 
Moderation: Dr. Nathalie Hirschmann (WWU Münster) und Hermann Groß (HfPV)

  

Panel 4: Cybercrime / Ermittlung 
Moderation: Prof. Dr. Astrid Jacobsen (PA Niedersachsen) und Prof. Dr. Anja Mensching (Universität Kiel)

Panel 5: Kommunikation und Diskurs der Polizei 
Dr. Nathalie Hirschmann (WWU Münster)

Weitere Vorträge in Panel 5:

  • Vom „Hey Sie da!“ zum „Lasst das!“: Die deutsche Polizei auf Twitter 
    Caren Stegelmann (Universität Leipzig)

     

Panel 6: Legitimität polizeilichen Handelns
Moderation: Dr. Daniela Hunold (DHPol) und Prof. Dr. Marschel Schöne (SIPS)

Panel 7: Bewerbung, Beurteilung 
Moderation: Hermann Groß (HfPV) und Peter Schmidt (HMdIS)

Weitere Vorträge in Panel 7:

  • Nachwuchsgewinnung der Polizeien des Bundes und der Länder – Eine empirische Analyse der Kommunikationsstrategien 
    Maike Kreyenborg (Deutsche Hochschule der Polizei, Münster)

  

Panel 8: Polizieren im urbanen Raum 
Moderation: Dr. Daniela Hunold (DHPol) und Dr. Nathalie Hirschmann (WWU Münster)

Panel 9: Alltagspraxen der Polizei
Moderation: Prof. Dr. Astrid Jacobsen (PA Niedersachsen) und Prof. Dr. Hartmut Aden (HWR Berlin)

Weitere Vorträge in Panel 9:

  • Zwischenergebnisse einer Ethnographie zur Vermittlung impliziten Wissens in polizeilichen Einsatztrainings während der Ausbildung
    David Czudnochowski (Centre for Security and Society, Universität Freiburg)
  • Interaktionsdynamiken im Polizeialltag: Eine ethnographische Analyse von Interaktionssituationen 
    Michaela Strickle (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
    Präsentation des Vortrags

  

Panel 10: Polizeigewalt 
Moderation: Prof. Dr. Annika Dießner und Prof. Dr. Clemens Arzt (beide: HWR Berlin)

Weitere Vorträge in Panel 10:

  • Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen – strafrechtlich (un)kontrollierbar?
    Viktoria Rappold (Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit Berlin)

   

Panel 11: Polizei aus politikwissenschaftlicher Perspektive 
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Aden (HWR Berlin)

Weitere Vorträge in Panel 11:

  • Die Erforschung von polizeilichen Trainingsinstituten als „Broker“ der internationalen Polizeiarbeit 
    Philipp Neubauer (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg)

   

Videobearbeitung: Felix Märtin (HWR Berlin)